Blasrohrsport - Rundenwettkampf

Erstmals wurde ein Rundenwettkampf des Niedersächsischen Sportschützenverbands (NSSV) im Blasrohrschießen ausgeschrieben, und die Resonanz war beeindruckend: 338 Teilnehmende aus xx Vereinen meldeten sich an. Am vergangenen Samstag fand bei der Schützengesellschaft Zellerfeld die Qualifikation statt, bei der sich 42 Sportlerinnen und Sportler einfanden, um gegeneinander anzutreten.
Peter Fehrmann-Nagel eröffnete die Veranstaltung stellvertretend für Blasrohrreferent Andreas Stieber. Er drückte seine Freude über die hohe Teilnehmerzahl und die vielen Zuschauer aus, die den Wettkampf im Vereinsheim der SG Zellerfeld verfolgten. Der ausrichtende Verein präsentierte sich als engagierter Gastgeber und stellte hervorragende Bedingungen für einen reibungslosen Ablauf bereit. Unterstützung kam von der SG Kreiensen, die hilfreiche Staffeleien bereitstellte. Die Auswertung der Ergebnisse sowie die Siegerehrung wurden von Frank Fleige geleitet. Mit Zuverlässigkeit und Organisation sorgte er für einen reibungslosen Ablauf.
Die Qualifikation verlangte den 42 besten Sportlerinnen und Sportlern unterschiedlichster Altersklassen einiges ab. Sie alle hatten zuvor bei den Vorrunden unter 338 Teilnehmenden ihre Spitzenpositionen verteidigt und traten nun an, um den endgültigen Sieger oder die Siegerin zu ermitteln.
Die Veranstaltung selbst war hervorragend organisiert und anspruchsvoll – ein Urteil, dem auch Oliver Riehn, Vizepräsident des Niedersächsischen Sportschützenbundes, zustimmte. Er bezeichnete den Wettkampf als treffendes Beispiel für die Qualität der besten Niedersächsischen Blasrohrschützen.
Beim Blasrohrschießen werden Pfeile mithilfe von maximal 1,70 Meter langen Rohren ohne jegliche Zielvorrichtung abgeschossen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer tritt in zehn Serien mit jeweils sechs Schüssen an. Start- und Stoppsignale werden durch akustische Zeichen des Wettkampfleiters gegeben – in diesem Fall Jens Bordeaux von der
SG Zellerfeld. Nach jeder Serie begibt sich das Schützenduo zur Zielscheibe, wertet gemeinsam aus, zieht die Pfeile heraus und kehrt zur Startlinie zurück, um die nächste Runde zu beginnen.
Blasrohrschießen fasziniert durch seine Kombination aus Präzision, Technik und Geschicklichkeit und begeistert Menschen aller Altersgruppen. Neben dem Spaßfaktor bietet diese Sportart zusätzlich eine hervorragende Förderung der Konzentration sowie der Hand-Auge-Koordination. Zudem ist der Einstieg finanziell attraktiv: Bereits für rund 100 Euro lässt sich eine komplette Blasrohrausrüstung erwerben.

Es ist ein idealer Sport für die gesamte Familie!

 

Tabelle als PDF

FWK Blasrohr Gesamtergebnisse NSSV