Auszeichnung: „Gut geplant, an alle gedacht“ Die Beteiligung von Menschen mit Einschränkungen am Sportschießen in allen Disziplinen ist für die Zellerfelder Schützen eine Herzensangelegenheit. Ihr widmet die Schützengesellschaft mit dem „Tag der Inklusion“ einmal mehr einen ganzen Aktionstag zum Schnuppern, Teilnehmen und vielleicht auch Staunen für Jung und Alt.„Schießsport kann von Menschen mit Behinderungen ohne großen Aufwand ausgeführt werden“, sagt Schützenvogt Rolf Köhler und weiß die Mitglieder des 480 Jahre alten, hochmodern ausgestatteten Vereins damit uneingeschränkt hinter sich. Den Behinderten-Schießsport aus dem „Stiefkind“-Dasein in der Region herausholen, Barrieren abbauen, Menschen zusammenführen und sportliche Anreize geben, sind nur einige der Ziele, die sich die Zellerfelder Schützen auf die Fahnen geschrieben haben. Mit ihr würdigt der SoVD-Landesverband Niedersachsen hervorragende Aktivitäten des Ehrenamts für die Teilhabe von Menschen mit Handicap an sportlichen, kulturellen und Freizeitangeboten. SoVD-Kreisvorsitzender Günter Carstens überreichte Plakette und Urkunde anlässlich des Tages der Inklusion im Schießsportleistungszentrum an Schützenvogt Rolf Köhler. Die Schützengesellschaft Zellerfeld ist als erster Sportverein im gesamten Harz mit der Plakette „Ein gutes Beispiel - Gut geplant, an alle gedacht“ des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) ausgezeichnet worden. |
Kreisverbandsvorsitzender Günter Carstens (re.) überreicht Schützenvogt Rolf Köhler (li.) Plakette und Urkunde SoVD |
Peng, schepper, klirr: Das Schießkino macht auch den großen „Jungs“ Spaß. |
|
Die SG Zellerfeld hat mithilfe von Fördermitteln des Leader-Programms und der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld sowie ganz viel Eigenleistung die Voraussetzungen geschaffen, dass seh- und gehbehinderte Mitmenschen aktiv am Sportschießen teilnehmen können. Beim Tag der Inklusion konnten Gäste vom Kind bis zum Greis die hilfreichen Einrichtungen ausprobieren: den Federbock, der Schützen mit Lähmung das sichere Zielen ermöglicht, den Plattformlift zum Kleinkaliberstand und die akustische Zieleinrichtung für Blinde und Sehbehinderte. Drei dieser Viass-Pro-Anlagen, die den Schützen oder die Schützin beim Zielen mittels akustischer Signale „ins Schwarze“ leiten, hat die SG Zellerfeld aus der Fördersumme anschaffen können. Eine Besucherin, die die Anlage mit der Sachkunde langjähriger Erfahrung testete, war Andrea Holzapfel aus Duderstadt. Sie ist blind – und bereits seit ihrem achten Lebensjahr aktive Luftgewehrschützin. Dafür nutze sie eine eigene optronische Zieleinrichtung des Optik-Herstellers Swarovski, „sozusagen den Vorgänger von dieser hier“, erzählt sie. „Die gefällt mir sehr gut.“ |
Thomas Scheffel und Andrea Holzapfel mit der VIASS-Anlage |
2. Harzer Blasrohr OPEN startete 14.00 Uhr |
|
![]() |
|
|